Cookie-Richtlinie

1. Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Webbrowser auf Ihrem Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Cookies helfen uns dabei, die Website benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Einige Cookies sind technisch notwendig, um grundlegende Funktionen der Website zu ermöglichen, während andere uns helfen, die Website zu verbessern und Ihnen ein personalisiertes Nutzererlebnis zu bieten.

Cookies können von der Website, die Sie besuchen (First-Party-Cookies), oder von Drittanbieterdiensten (Third-Party-Cookies) gesetzt werden. Sie können dauerhaft gespeichert werden (persistente Cookies) oder nur für die Dauer Ihrer Browsersitzung aktiv sein (Session-Cookies).

2. Welche Arten von Cookies verwenden wir?

2.1 Notwendige Cookies (Erforderlich)

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website unbedingt erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen durchgeführte Aktionen gesetzt, die einer Anforderung von Diensten entsprechen, wie z.B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt. Einige Bereiche der Website funktionieren dann jedoch möglicherweise nicht.

Beispiele für notwendige Cookies:

  • Session-ID für die Sitzungsverwaltung
  • Cookie-Consent-Status
  • Sicherheits-Cookies zur Authentifizierung
  • Load-Balancing-Cookies

2.2 Funktionale Cookies

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Beispiele für funktionale Cookies:

  • Spracheinstellungen
  • Regionale Einstellungen
  • Bevorzugte Schriftgröße
  • Formularinformationen (Auto-Fill)

2.3 Leistungs- und Analyse-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu verstehen, welche Seiten am beliebtesten und welche am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies gesammelten Informationen werden aggregiert und sind daher anonym.

Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben, und können ihre Leistung nicht überwachen.

Beispiele für Analyse-Tools:

  • Google Analytics (anonymisiert)
  • Besucherstatistiken
  • Heatmaps und User Behavior Tracking
  • Performance Monitoring

2.4 Marketing- und Targeting-Cookies

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Internetgeräts.

Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie weniger zielgerichtete Werbung erfahren.

Beispiele für Marketing-Cookies:

  • Retargeting-Pixel
  • Werbenetzwerk-Cookies
  • Social Media Tracking
  • Conversion-Tracking

3. Cookies von Drittanbietern

Wir binden auf unserer Website Inhalte und Dienste von Drittanbietern ein. Diese können eigene Cookies setzen, auf die wir keinen Einfluss haben. Zu den Drittanbietern gehören möglicherweise:

Google Services

Wir verwenden verschiedene Google-Dienste wie Google Analytics, Google Fonts und Google Maps. Informationen zu Googles Cookie-Richtlinien finden Sie unter: policies.google.com/technologies/cookies

Social Media Plugins

Unsere Website enthält möglicherweise Plugins von sozialen Netzwerken wie LinkedIn, Twitter oder Facebook. Diese können Cookies setzen, wenn Sie mit ihnen interagieren. Bitte beachten Sie die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter.

Content Delivery Networks (CDN)

Wir nutzen CDN-Dienste für schnellere Ladezeiten und bessere Performance. Diese können technische Cookies setzen, um die Auslieferung zu optimieren.

4. Ihre Cookie-Einstellungen verwalten

4.1 Cookie-Einwilligung widerrufen oder ändern

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen. Dies können Sie über unser Cookie-Banner tun, das beim ersten Besuch der Website erscheint, oder über die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser.

4.2 Browser-Einstellungen

Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass er Cookies ablehnt oder Sie benachrichtigt, wenn ein Cookie gesetzt wird. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.

Cookie-Verwaltung in gängigen Browsern:

  • Google Chrome: Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und andere Websitedaten
  • Mozilla Firefox: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten
  • Safari: Einstellungen → Datenschutz → Cookies und Website-Daten
  • Microsoft Edge: Einstellungen → Cookies und Websiteberechtigungen → Cookies und Websitedaten

4.3 Do Not Track (DNT)

Einige Browser bieten eine "Do Not Track" (DNT)-Funktion an. Wenn aktiviert, sendet Ihr Browser ein Signal an Websites, das anzeigt, dass Sie nicht verfolgt werden möchten. Wir respektieren DNT-Signale und passen unser Tracking-Verhalten entsprechend an.

5. Speicherdauer von Cookies

Die Speicherdauer von Cookies variiert je nach Typ und Zweck:

  • Session-Cookies: Werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen
  • Persistente Cookies: Bleiben für einen festgelegten Zeitraum auf Ihrem Gerät (in der Regel zwischen 30 Tagen und 2 Jahren)
  • Funktionale Cookies: Typischerweise 1-12 Monate
  • Analyse-Cookies: Üblicherweise 12-24 Monate
  • Marketing-Cookies: Meist 30 Tage bis 2 Jahre

6. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ergibt sich aus:

  • Notwendige Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung der Website)
  • Funktionale, Analyse- und Marketing-Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können)

Gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz) ist für das Speichern von Informationen im Endgerät oder den Zugriff darauf grundsätzlich eine Einwilligung erforderlich, es sei denn, dies ist technisch unbedingt erforderlich.

7. Weitere Technologien

7.1 Web Beacons und Pixel Tags

Zusätzlich zu Cookies verwenden wir möglicherweise Web Beacons (auch bekannt als Pixel Tags oder Clear GIFs). Dies sind kleine, unsichtbare Grafikdateien, die es uns ermöglichen, Nutzerverhalten zu analysieren und die Effektivität unserer Kommunikation zu messen.

7.2 Local Storage und Session Storage

Wir können auch HTML5 Local Storage und Session Storage verwenden, um Daten lokal in Ihrem Browser zu speichern. Diese Technologien dienen ähnlichen Zwecken wie Cookies, bieten aber mehr Speicherkapazität und werden nicht automatisch mit jeder Server-Anfrage übertragen.

8. Aktualisierung dieser Cookie-Richtlinie

Wir können diese Cookie-Richtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren, um Änderungen in unserer Verwendung von Cookies oder aus rechtlichen, betrieblichen oder regulatorischen Gründen widerzuspiegeln. Bitte überprüfen Sie diese Seite regelmäßig, um über unsere Verwendung von Cookies informiert zu bleiben.

Die aktuelle Version dieser Richtlinie ist durch das unten angegebene Datum gekennzeichnet.

Kontakt bei Fragen zu Cookies:

Wenn Sie Fragen zu unserer Verwendung von Cookies haben oder Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte:

Thrumble UI/UX Design Agentur

Kreativstraße 42, 10115 Berlin, Deutschland

E-Mail: [email protected]

Telefon: +49 30 12345678

Stand: Oktober 2025